Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
 
Der preußische Offizier Ferdinand von Schill (1776-1809) versuchte 1809 mit seinem Husarenregiment eine allgemeine Erhebung gegen Napoleon I. auszulösen. Einer Schar, die ihm gefolgt war, um sich mit seiner Truppe zu vereinigen, rief er - gleichsam als Losung - die zitierten Worte zu. Mit diesem Ausspruch gibt man heute seiner Entschlossenheit Ausdruck, ein schnelles Ende in einer Sache herbeizuführen, auch wenn man dabei größere Nachteile in Kauf nehmen muss. Wichtig ist nur, dass man die Angelegenheit schnell hinter sich bringt und dann wieder frei von allen Unannehmlichkeiten oder Zwängen ist (siehe auch »Ein Ende mit Schrecken«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Ende mit Schrecken —   Von den »Gottlosen« wird im Alten Testament in Psalm 73, 19 gesagt: »Wie werden sie so plötzlich zunichte! Sie gehen unter und nehmen ein Ende mit Schrecken.« Auch heute noch bezeichnen wir einen schrecklichen, schlimmen Ausgang, den etwas… …   Universal-Lexikon

  • Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende! — См. Один бы конец! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ende — Das ist das Ende vom Lied: das ist der unausbleibliche Ausgang der Sache, das ist das unerfreuliche Ergebnis; nordostdeutsch: ›Dat is dat Eng vom Leed‹: die betrübliche Folge; niederländisch: ›Dat is het einde van het lied‹. Man sagt auch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schrecken — Erschrecken; Schreck; Entsetzen; Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel * * * Schre|cken [ ʃrɛkn̩], der; s, : 1 …   Universal-Lexikon

  • schrecken — erschrecken; (jemandem) einen Schrecken einjagen * * * Schre|cken [ ʃrɛkn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> von Entsetzen und Angst bestimmtes, sehr belastendes, quälendes und oft lähmendes Gefühl: sie besetzten das Land und verbreiteten… …   Universal-Lexikon

  • Jugend ohne Gott — ist der dritte Roman (Sechsunddreißig Stunden, 1929; Der ewige Spießer, 1930; Jugend ohne Gott, 1937) des österreich ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlismus — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”